Deutschland ist ein wichtiger Partner der Philippinen in der Entwicklungszusammenarbeit. Die bilaterale öffentliche Entwicklungshilfe (ODA) mit den Philippinen belief sich im Jahr 2019 auf rund 30,85 Mio. USD.
Fakten und Links
Die deutsche bilaterale Entwicklungszusammenarbeit mit den Philippinen hat zwei Schwerpunktthemen: Friedensförderung und Konflikttransformation des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) mit einem regionalen Fokus auf Mindanao sowie Projekte im Bereich Umwelt, Klimaschutz, Biodiversität und Anpassung an den Klimawandel gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMU). Die Philippinen gehören zu den Schwerpunktländern der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) des BMU . Das Projektvolumen der laufenden bilateralen Vorhaben im Klimaschutzbereich beträgt insgesamt 24,9 Mio. EUR. Darüber hinaus sind die Philippinen mit einem Gesamtvolumen von 185,5 Mio. EUR. an 23 regionalen und globalen Projekten im Rahmen der IKI beteiligt .
Weitere Kooperationsbereiche sind Mikroversicherungen, Gesundheit, Bildung und Berufsbildung, sowie eine Sonderinitiative zur COVID-19-Pandemiebewältigung.
Die GIZ (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit) ist seit den 1970er-Jahren eine wichtige Durchführungsorganisation für die bilaterale deutsch-philippinische Entwicklungszusammenarbeit.
Neben der zwischenstaatlichen Entwicklungszusammenarbeit fördert die Bundesregierung entwicklungspolitische Aktivitäten zahlreicher deutscher Nichtregierungsorganisationen, der Kirchen und der deutschen politischen Stiftungen. Diese Initiativen decken ein breites Spektrum an Themen ab, beispielsweise Landwirtschaft, Gesundheit, Menschenrechte, Bildung, Friedensförderung und Klimaresilienz.
Deutschland trägt auch maßgeblich zum Haushalt der Europäischen Union bei, über den EU-Entwicklungsprogramme und humanitäre Hilfsprojekte in den Philippinen finanziert werden.
Darüber hinaus beteiligt sich die deutsche Bundesregierung an Projekten multilateraler Organisationen in den Philippinen, wie der Weltbank, der Asiatischen Entwicklungsbank und den Vereinten Nationen. Im Jahr 2020 war Deutschland der größte Beitragszahler für den VN-Nothilfefonds, über den beispielsweise Projekte der humanitären Hilfe nach Naturkatastrophen finanziert werden.